WIG-Verfahren

Nachfolgende Schweißanlagen sind für das WIG – Schweißverfahren konzipiert. Sie sind speziell für dieses Schweißverfahren entwickelt, können aber genauso auch zum E-Hand – Schweißen verwendet werden.

Produkt Serie TransTig:

Gleichstrom Inverterschweißanlagen mit bis zu 500A Schweißstrom

Produkt Serie MagicWave:

Wechselstrom Inverterschweißanlagen mit bis zu 500A Schweißstrom

Weitere Informationen zu den Schweißanlagen, Bilder und Videoanimationen, sowie ausführliche Fachbeiträge zu Themen rund ums Schweißen finden Sie auf den Seiten der Homepage der Firma Fronius.

WIG Schweißverfahren

Das WIG (Wolfram-Inert-Gas) Schweißverfahren eignet sich zum Verschweißen vieler Werkstoffe, wie z.B legierte Stähle, Aluminium, Magnesium, Kupfer sowie deren Legierungen, Grauguß, unlegierte Stähle, diverse Bronzen, Nickel, Silber, Titan, Blei und noch viele mehr. Der Lichtbogen brennt zwischen einer nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode und dem Werkstück. Als Schutzgas wird zumeist reines Argon verwendet, das auch bei hohen Temperaturen keine Reaktion mit anderen Stoffen eingeht und somit das Schmelzbad vor der umgebenden Atmosphäre schützt.

Das WIG-Schweißverfahren kann auch ohne Zusatzwerkstoffe eingesetzt werden. Durch den Lichtbogen wird der Werkstoff im Nahtbereich aufgeschmolzen und führt in der Erstarrungsphase zu einer dauerhaften Verbindung. Durch die Verwendung von Zusatzwerkstoffen, die manuell oder maschinell zugeführt werden, können die metallurgischen Eigenschaften der Schweißverbindung verbessert bzw. die Schweißgeschwindigkeit durch ein größeres Abschmelzvolumen deutlich erhöht werden.

Von den zu verschweißenden Materialien ist es abhängig, ob Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet wird. Beispielsweise wird Stahl, Edelstahl, Kupfer oder Titan mit Gleichstrom geschweißt. Der Minuspol liegt dabei an der Wolfram-Elektrode. Aluminium, Magnesium und deren Legierungen werden ausschließlich mit Wechselstrom verschweißt, um die Oxidhaut der Materialien aufzureißen, die sich durch den Kontakt der Oberfläche mit der umgebenden Atmosphäre ausbildet.

Besondere Merkmale des WIG-Schweißen:

Hauptanwendungsgebiet: Schweißen von dünnen und mittleren Blechstärken, Wurzellagen bei Dickblechen

einfache Handhabung und Beherrschbarkeit des Lichtbogens

geringe Verzunderung der Werkstücke, schmale Schweißzone, spritzerfreier Lichtbogen führen zu exakten, sauberen Nähten ohne Schlackeeinschlüsse

zurück …