Entwicklung / Konstruktion
Mit der Abnahme des Anlagenkonzeptes sind die gestellten Anforderungen an die Anlage definiert. In der Entwicklungsphase werden nun die Komponenten ausgewählt, die Anlage konzeptioniert und detailliert.
Der Aufbau einer Anlage lässt sich in unterschiedliche Aufgabenbereiche und Disziplinen unterteilen. In die Anlagen-Konstruktion, dem Anlagen-Stahlbau, der Roboter- und Schweißtechnik, der Elektrotechnik und der sicherheitsrelevanten Komponenten.
Anlagen-Konstruktion
Das Anlagenlayout dient als Grundlage für die Konstruktion der Anlage.
Mit Hilfe der neuesten CAD-Software Programme werden die einzelnen Anlagenkomponenten detailliert, anhand der Zeichnungen Stücklisten für die Anlagen-Montage erstellt und die Zeichnungen in den Stahlbau weitergeleitet.
Anlagen-Stahlbau
Das Anlagenlayout dient als Grundlage für die Konstruktion der Anlage.
Im Anlagen-Stahlbau werden die Aufbauten, z.B. das Gestell für den Roboter, der Takttischaufbau, die Fahrbahn oder die Einrichtung für die Positionierung des Werkstücks nach den Zeichnungen gefertigt. Das Rohmaterial wird in unsrem Haus auf Länge gesägt, geschweißt und anschließend nach Ihrem Wunsch lackiert.
Roboter- und Schweißtechnik
Ihre kundenspezifischen Anforderungen an die Anlage bestimmen die Komponenten der Roboter- und Schweißtechnik. Entscheidend für die Roboterwahl ist das Gewicht, das der Roboter bewegen muß. Der Schweißanlagentyp wird nach der notwendigen Schweißleistung und der Einschaltdauer bestimmt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Robotertypen finden Sie auf den Seiten der Firma Kuka.
Weitere Informationen zu der Schweißkomponenten finden Sie unter der Rubrik Schweißtechnik unserer Homepage oder auf den Seiten der Firma Fronius.
Elektrotechnik
In der elektrotechnischen Entwicklungsabteilung werden sämtliche Komponenten miteinander verbunden, um einen reibungslosen Automatik-Ablauf sicherstellen zu können. Das fängt an bei der Kommunikation zwischen Schweißmaschine und Robotersteuerung und hört bei den kleinsten Gebern und Näherungsschaltern auf, die z.B. die Position eines Bauteils erkennen und bei fehlerhafter Bauteillage den Prozess stoppen, um Beschädigungen an Bauteil, Vorrichtung oder Roboter zu vermeiden. Alle Signale werden im Steuerschrank miteinander verknüpft und von einer übergeordneten SPS überwacht.
Sämtliche Prozessdaten der Anlage werden online über das integrierte Bussystem erfasst und können in einem Prozessabbild (Q.I.S : Qualitäts Informations System) in Echtzeit visualisiert werden. Diese Daten können aufgezeichnet, archiviert und sowohl für eine Prozessdiagnose, als auch für ein Qualitätssicherungs- Management ausgewertet werden.
Sicherheitstechnik
Unsere Anlagen erfüllen nicht nur Ihre hohen Qualitätsansprüche, sondern entsprechen auch allen sicherheitstechnischen Anforderungen. Der Arbeitsraum des Roboters wird sowohl durch die Software, als auch durch mechanische Anschläge eingeschränkt. Sichtschutzwände verhindern den Zutritt und schützen den Bediener vor der Lichtbogenstrahlung. Lichtschranken oder Tür-Systeme sichern den Beschickungsraum und unterbrechen die laufende Produktion, wenn der Arbeitsbereich des Roboters betreten wird.