I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Paul von der Bank GmbH
Max-Volmer-Straße 25
40724 Hilden
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2103 24590
E-Mail: info@vdbank.de
Website: https://paul-von-der-bank.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH
Rene‘ Herzog
Richolfstraße 90
97877 Wertheim-Reicholzheim
Deutschland
Tel. +49 (0) 9342-2920
E-Mail: datenschutz@guttroff.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf erfasst unserer Website durch das Plugin „Slimstat“ automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Domain-Name des Servers
(3) Adresse der Seiten, die angefragt (URL) wird
(4) Name des Browsers und dessen Version
(5) Datum mit Uhrzeit des Besuchs
(6) Betriebssystem des Computers, Smartphones oder Tablets
(7) Die verwendete Sprache
(8) Bildschirmauflösung des Computers, Smartphones oder Tablets
(9) Name der Website, die auf diese Seite verlinkt und über die diese Seite gefunden
wurde
(10) Die angeklickten Links
(11) Die Dauer des Besuchs der Internetseite
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt nach Aufruf der Internetseite. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Sie werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht, wenn keine Ereignisse, wie Angriffe oder Fehlfunktionen, eintreten, die einen Zugriff auf die Logfiles erforderlich werden lassen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die auf diese Weise uns erhobenen Daten der Nutzer sind anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Durch die Nutzung von Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube für unseren Imagefilm werden darüber hinaus Cookies installiert, die von Dritten verwaltet werden. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn der Nutzer unsere Internetseite mit dem YouTube-Plugin aufruft, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Wenn der Nutzer in seinem YouTube-Account eingeloggt sein sollte, ermöglicht er YouTube, sein Surfverhalten direkt seinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch den Logout des YouTube-Accounts verhindert werden. Die Erfassung, Speicherung und Verwendung der Nutzerdaten durch YouTube wird von uns nicht kontrolliert und wir erhalten keinen Zugriff auf die erfassten Daten.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auflistung der Cookies
(1) Technische Cookies, die keiner Zustimmung bedürfen
Diese Website benutzt nur die technischen Cookies, die für den Betrieb der Webseite
erforderlich sind, sowie Cookies zur Speicherung der Nutzer Präferenzen und zur
Optimierung unserer Internetseite.
(a) wordpress_test_cookie
Abfrage der Browser Einstellungen auf das Setzen von Cookies
(b) cookie_notice_accepted
Speicherung der benutzten Sitzung für die Zustimmung zur Cookie-Richtlinie
(c) slimstat_tracking_code
Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, siehe IV. 1. (1) – (11)
(2) Cookies, Dritte (YouTube)
(a)visitor_info1_liveCookie
Type: Technical
URL: https://paul-von-der-bank.de/uber-uns/imagefilm/
Cookie Zweck-Beschreibung: Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit
integrierten YouTube-Videos zu schätzen
Quelle: https://www.youtube.com/embed/9srli5wfqzu?rel= 0
Daten gesendet an: Vereinigte Staaten (angemessen)
(b)ysc
Cookie Type: Unbekannt
URL: https://paul-von-der-bank.de/uber-uns/imagefilm/
Cookie Zweck-Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos
von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten
Quelle: https://www.youtube.com/embed/9srli5wfqzu?rel=0
Daten gesendet an: Vereinigte Staaten (angemessen)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Website benutzt Cookies, ohne die Sie diese Webseite nicht korrekt nutzen können. Die durch die Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um seine Internet-Präsenz zu optimieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unsere Cookies werden während der aktuellen Session und darüber hinaus bis zur Löschung auf Ihrem Computer gespeichert.
(1) a) wordpress_test_cookie
Ablaufdatum: Nach Beendigung der Browsersitzung
b) cookie_notice_accepted
Ablaufdatum: Verbleibt bis es gelöscht wird
c) slimstat_tracking_code
Ablaufdatum: Nach 30 Minuten
(2) a) visitor_info1_live
Ablaufdatum: Nicht bekannt, Verwaltung durch YouTube
b) ysc
Ablaufdatum: Nicht bekannt, Verwaltung durch YouTube
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem
Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen eingeschränkt und / oder unterbunden werden kann. Die Browser Konfiguration kann so vorgenommen werden, dass der Nutzer über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktiviert.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wie die Browser Konfigurationen vorgenommen werden, informieren folgende Seiten:
Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Apple Safari
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/
Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies#ie=ie-11
Microsoft Edge
https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
VI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Informationen über den Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers sind vor Versand der E-Mail über einen Link auf der Kontaktseite erreichbar.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über die Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Den Widerspruch oder Widerruf können Sie formlos per Post, Telefon, oder E-Mail ohne Angabe von Gründen an unseren Datenschutzbeauftragten, siehe II., übermitteln.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.